Sie sind hier: Startseite Inhalte Heimatmuseum Rauchküche
Artikelaktionen

Rauchküche

von Peter SteurerZuletzt verändert: 06.06.2007 15:07

Die offene Feuerstelle wurde wegen der Feuergefahr durch einen Steinboden geschützt. Das Wasser musste von einem außerhalb gelegenen Brunnen geholt werden und es wurde auf der sogenannten „Wasserbank“ abgestellt; gekocht wurde am offenen Feuer. Die einzelnen Pfannenringe stehen für unterschiedlichen Größen der Pfannen, da auch die Pfannen beim Kochen ins Feuer hingen. Der Kesselturm lässt sich über das Feuer schwenken; darin wurde übrigens auch die Schweinekost zubereitet. Ebenso fand der Sennvorgang und die Produktion des bekannten Montafoner Sauerkäses in diesem Behälter statt.

Der Küchenschrank, die sogenannte „Schaffräti“, stammt aus dem inneren Montafon und kann noch ins 18. Jahrhundert datiert werden. Auch das Küchengerät dürfte aus dieser Zeit stammen, die Teller wurden im offenen Teil aufbewahrt. Mit der Mühle wurde Gerste gemahlen, woraus Suppen, Mus oder in getrockneter Form Kaffeeersatz, der sogenannte Gerstenkaffee, hergestellt wurde. Neben der „Schaffräti“ steht noch eine besonders große Kaffeemühle. Die Anordnung der Kellertreppe mit Geländer entsprechen der Originaleinteilung der Küche. In der Ecke steht außerdem eine alte Käfigfalle, in welche die Maus hineingelockt und lebendig gefangen werden konnte.

Der Bauerntisch in der Küche ist sehr einfach, darauf findet sich der Pfannenknecht, auf dem die Speisen in den heißen Pfannen serviert wurden. Ein interessanter Gegenstand ist der mechanische Apfelschäler, auf dem der Apfel aufgespießt und mit dem kleinen Messer durch Drehen geschält wurde. Daneben sieht man noch weitere Küchengeräte, z. B. eine Gemüsereibe.

Quelle: Text Dr Andreas Rudigier (2002), Sprecher Hubert Franz (2003)

Audiodatei

5_Rauchkueche.mp3
 


Powered by Plone CMS, the Open Source Content Management System

Diese Website erfüllt die folgenden Standards: