Sie sind hier: Startseite Inhalte Heimatmuseum Waschküche
Artikelaktionen

Waschküche

von Peter SteurerZuletzt verändert: 06.06.2007 15:08

Die Wäsche wurde zuerst in einen Zuber, ein großes Holzgefäß, gelegt und, da es noch kein Waschpulver gab, mit heißer Asche in einem Leinensack eingenäht sowie mit heißem Wasser übergossen. Am nächsten Tag kam die Wäsche in den Sennkessel und wurde am Herd, der sich auch im „Wäschhüsle“ befand, gekocht.

In der Waschküche wurde üblicherweise auch Schnaps gebrannt. Der Waschkessel wurde dann in eine primitive Schnapsbrennerei umgewandelt. Das Obst wurde eingemahlen und in einem sogenannten „Meischefass“ stehen gelassen. Nach der Gärung wurde im Brennofen der Alkohol vom Wasser getrennt.

Der dritte Themenbereich in der Waschküche betrifft die sogenannte „Metzgate“. Es war üblich, dass zumindest einmal im Jahr der Lohnmetzger ins Haus kam, um ein Schwein oder sonstiges Kleinvieh zu schlachten. Dies geschah üblicherweise im Freien, vor dem „Wäschhüsle“. Ein Schwein wurde zum Beispiel mit dem Schussapparat getötet, dann aufgehängt und abgestochen, damit das Blut aufgefangen werden konnte. Im sogenannten Sautrog wurde das Tier dann von den Borsten befreit und wieder aufgehängt. Anschließend wurden die Innereien herausgenommen, bis auf den Inhalt der Gedärme konnte alles verwertet werden. Das Fleisch zum Selchen wurde gepökelt und anschließend in der Räucherkammer oder in der Küche geselcht.


Quelle: Text Dr Andreas Rudigier (2002), Sprecher Hubert Franz (2003)

Audiodatei

22_Waschkueche.mp3
 


Powered by Plone CMS, the Open Source Content Management System

Diese Website erfüllt die folgenden Standards: