Sie sind hier: Startseite Inhalte Geologischer Lehrpfad Detailinformationen zum Alpinen Verrucano
Artikelaktionen

Detailinformationen zum Alpinen Verrucano

von Theresa KönigZuletzt verändert: 19.02.2008 15:03

Detailinformationen zum Alpinen Verrucano (Tafel 4 und 21 des Geologischen Lehrwanderweges)


Die überwiegend roten, teilweise auch grünen, violetten und graubraunen Ablagerungen des Alpinen Verrucano und des überlagernden Buntsandsteins sind die ersten, nicht auf einzelne Einmuldungen beschränkten, sondern flächig abgesetzten Sedimentgesteine. Auch sie sind Ablagerungen aus dem Abtragsschutt des älteren variszischen Hochgebirges, die durch saisonale Wildbäche und Flüsse in Festlandsenken, Seen und Meeresbuchten gelangten. Das Klima zur Ablagerungszeit dieser Gesteine war – wie im Oberkarbon - wüsten- bis steppenartig, aber doch etwas feuchter. Die Transportweite der Geschiebe hat sich vergrößert, die Gerölle sind besser gerundet und bestehen fast ausschließlich aus dem besonders widerstandsfähigen Quarz. Die Gesteine sind insgesamt überwiegend feinkörnig. In der gleichen Zeit ist die Erdkruste aufgerissen. Durch die Spalten ist flüssige Lava aufgestiegen, durch Vulkanausbrüche sind Vulkanaschen und Glutwolken ausgetreten und über große Flächen verblasen und abgesetzt worden.

Vulkanische Gänge sind auch am Bartholomäberg bekannt. Ein versteinerter Vulkanschlot ist am gegenüberliegenden Hang im Golmerstock erhalten. In diesen Schloten wurden auch Silber, Gold, Kupfer und Eisen sowie Uran- und Schwerspat-führende Lösungen im Gestein abgesetzt. Sie bilden den Ursprung der in der Bronzezeit und im Mittelalter abgebauten Lagerstätten von Bartholomäberg – Kristberg und sind damit Ursache und Grundlage für die frühe Besiedlung des Montafons.

Die Vegetation war bereits wesentlich dichter als im Oberkarbon. Die Feinsedimente wurden von Schlammfressern durchwühlt. Die Wühlgänge dieser Tiere sowie Blütenstaub und Blätter, aber auch Ast- und Stammstücke sind gelegentlich auch am Bartholomäberg zu finden. In den obersten, jüngsten Lagen wurden - etwas küstenferner - feine Quarzsande abgelagert und im Laufe der Alpenbildung zu weißen, gelblichen und rosa Quarziten verkittet und verfestigt.

Frage: Warum sind die Gesteine landschaftsprägend rot?  Antwort: Die rote Farbe ist durch Verwitterung, Oxydation bzw. Rostbildung von Eisen in den Ablagerungen verursacht worden und beweist, dass zur Ablagerungszeit heißes Klima herrschte, aber mit gelegentlichen Niederschlägen, die diese Rostbildung erst ermöglichten. Daher wissen wir, dass damals ein Wüsten- bis Steppenklima herrschte.

Audiodatei

P03-2 Alpines Verrucano.mp3
 


Powered by Plone CMS, the Open Source Content Management System

Diese Website erfüllt die folgenden Standards: